Seminarkurs erkundet die Alpenregion Reschensee
Zehn Schülerinnen und Schüler aus der Kursstufe 2 des Gymnasium Meßstetten haben drei erlebnisreiche Tage in der Region Reschensee verbracht. Im vergangenen Schuljahr haben sich die Jugendlichen im Rahmen eines Seminarkurses "Alpen" mit individuell gewählten Themen mit engem Bezug zu den Alpen intensiv auseinandergesetzt. Diese reichen von geschichtlich relevanten Themen, wie "Schwabenkinder" und "Hannibal", über Themen mit Bezügen zur Wirtschaft "Verkehrswege", "Almwirtschaft" und "Tourismus", bis zu aktuellen Themen wie "Veränderung der Gletscher". Begleitet wurde sie von den Lehrern Arne Jessen und Andreas Heusel. Bei der Exkursion konnten die Rechercheergebnisse mit eigenen Beobachtungen vor Ort verglichen und vertieft werden.
Am Anreisetag der Exkursion war die Gruppe in Nauders. Mit vielfältigen Angeboten für den Sommertourismus versucht der Ort, seine Abhängigkeit vom Wintertourismus zu reduzieren. Die Gruppe machte sich ein Bild von der dortigen Entwicklung und probierte und genoss das Angebot einer Talfahrt mit schnellen, dreirädrigen Mountaincarts.
Aber auch die Bedingungen der Landwirtschaft früher und heute wurden vor Ort thematisiert.
Am zweiten Tag wanderte die Gruppe im wenig erschlossenen Langentaufertal von Melag zur Weißkugelhütte. Die Wanderung über den Gletscherlehrpfad zeige eindrücklich die Veränderung der Natur durch den aktuellen Rückzug der Gletscher, aber auch den Kontrast von touristisch stark und kaum erschlossenen Alpentälern. Die hochalpine Wanderung und teilweise Neuschnee brachten die Schülerinnen und Schüler an ihre eigenen Grenzen, umso stolzer waren alle, als sie wieder im Quartier in Mals ankamen.
Der dritte Tag erfuhren die Jugendlichen von den Herausforderungen eines kleinen Weinbaubetriebs im Vinschgau, der seine Bio-Weine selbst vermarktet.
Möglich gemacht wurde die Exkursion durch einen großzügigen Zuschuss durch den Förderverein des Gymnasiums. Der unterwegs erzielte Erkenntnisgewinn in fast allen Themenbereichen des Seminarkurses und die gute Stimmung in der Gruppe machten die drei Tage zu einem Highlight im noch jungen Schuljahr.