• Skip to content
  • Skip to main navigation
  • Skip to 1st column
  • Skip to 2nd column
Gymnasium Meßstetten
Herzlich willkommen am
Gymnasium Meßstetten
Wildensteinstr. 21, 72469 Meßstetten
07431 / 94927-11   07431 / 94927-10
info(at)gymme.de
Vertretungsplan
daVinci Anmeldung
Neues in der Galerie
Galerie 160px
Neues in der Presse
Zeitung 160px
Vertretungsplan

Neues in der Galerie

Neues in der Presse
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
   

Informatik-Biber

informatik-biber

Der Informatik-Biber ist ein Wettbewerb, der das Interesse an den Konzepten und Denkweisen dieses Faches wecken soll. An den Aufgaben wird deutlich, wie die Informatik alle Bereiche des Alltags durchdringt und wie vielseitig sie ist. Die Aufgaben sind unterhaltsam und überraschend und weisen häufig einen konkreten Bezug zum Alltag auf. Dennoch ist ihr Gehalt anspruchsvoll und klar informatisch.

Informatik bedeutet nicht, dass man Anwenderprogramme am PC bedienen lernt, sondern dass man geschickte Wege für den Umgang mit großen Datenmengen findet. Themen sind hierbei zum Beispiel die Datenübertragung im Kabel, die Verschlüsselung, die Organisation großer Datenmengen, Programmiersprachen, Modellbildung, Algorithmen und vieles mehr.

Von den insgesamt 18 Aufgaben in jeder Altersgruppe sind 6 einfach, 6 mittelschwer und 6 schwer. Die kurzen Fragen, meist im Multiple-Choice-Format, lassen sich ohne Informatik-Vorkenntnisse beantworten. Vielmehr ist strukturiertes und logisches Denken gefordert. Die Bearbeitungszeit für die 18 Aufgaben beträgt 40 Minuten.

Homepage mit Aufgaben und Lösungen der Vorjahre
Informatik-Biber: Das Spiel auf youtube zum Mitmachen

Ergebnisse 2011 (November)

Die drei Punktbesten jeder Stufe (5, 7, 9, Kursstufe):

Punkte* Name
Klasse / Kurs
188 Yannik Riemann
5b
188 Leon Stier
5b
172 Magnus Welz
5b
175 Sarah Hager
7a
172 Luisa Lackner
7b
172 Judith Schult
7b
143 Marco Kögel
9b
135 Dominik Dett
9b
132 Sarah Kleiner
9a
136 Michael Sauter
Kursstufe (JS2)
134 Benjamin Junker
Kursstufe (JS2)
132 Alexander Sauter
Kursstufe (JS2)

Die drei punktbesten Klassen 2011 (November)

Punkte* Klasse
115 7b
112 JS2
106 9b
* Maximal erreichbare Punktzahl: 216
Teilnehmer vom Gymnasium Meßstetten: 214
Teilnehmer im Bundesgebiet: über 150.000 an rund 1.000 Schulen.

Meßstetter Gymnasiastinnen und Gymnasiasten fit in Informatik

Meßstetten, 16.11.2011. „Das Fach Informatik spielt für uns eine wichtige Rolle, da es unsere Schülerinnen und Schüler für Jobs in einer Branche begeistern soll, in der sie hervorragende Berufsaussichten haben. Am Informatik-Biber nehmen wir teil, weil er unseren Schülerinnen und Schülern mit spannenden Aufgaben Spaß am Thema vermittelt, aber auch im Hinblick auf die Nachwuchssorgen im IT-Bereich", erklärt Informatiklehrer H. Menzel.

Das Gymnasium Meßstetten nahm vom 7. bis 11. November zum dritten Mal an Europas größtem Informatik-Wettbewerb teil, wie auch in diesem Jahr mehr als 150.000 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet.

„Das Engagement von Schülerinnen, Schülern und Lehrern war auch in diesem Jahr wieder beeindruckend", erklärt Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Initiative "Bundesweit Informatiknachwuchs fördern" (BWINF).

Logisches Denken wichtiger als Informatik-Vorkenntnisse

„Um zu analysieren, wer in sozialen Netzwerken wie Facebook für wen sichtbar ist und für wen nicht, bedarf es weniger Vorkenntnissen im Bereich Informatik als vielmehr einer gesunden Portion logischen und strukturellen Denkens", unterstreicht Pohl. So standen beim Motivationswettbewerb Informatik-Biber auch keine komplexen Problemstellungen im Vordergrund, sondern unterhaltsame Aufgaben, die die Faszination informatischen Denkens vermitteln sollen. 18 spannende Fragen mussten die Meßstettener Schülerinnen und Schüler im Rahmen des in diesem Jahr zum fünften Mal durchgeführten Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen. Mit Erfolg: Neun Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Meßstetten werden voraussichtlich mit einem Preis ausgezeichnet, die anderen erhalten eine Urkunde.


Ergebnisse 2010 (November)

Top 12 von 109, Herzlichen Glückwunsch!

Punkte* Name
Klasse / Kurs
184 Denise Clesle
7b
180 Benjamin Junker
Informatik-Kurs
167 Tina Gscheidle
7a
160 Marc Füßlein
Informatik-Kurs
150 Alexander Sauter
Informatik-Kurs
148 Patrick Mauthe
9a
148 Manuel Roth
9a
146 Janine Ritter
7a
146 Michael Sauter
Informatik-Kurs
144 Fabian Müller
7a
144 Julian Spöri
7a
144 Daniel Sauter
Informatik-Kurs

Klassenwertung 2010 (November)

Punkte* Klasse
123 Informatik-Kurs
107 7b
106 7a
101 9a
99 9b
* Maximal erreichbare Punktzahl: 216
Teilnehmer vom Gymnasium Meßstetten: 109
Teilnehmer im Bundesgebiet: 117.950 an 793 Schulen, davon 8.637 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg
Preisstufen:
1. Preis: 216 Punkte (niemand von unserer Schule)
2. Preis: 190 bis 215 Punkte (niemand von unserer Schule)
3. Preis: 150 bis 189 Punkte (2 Schülerinnen und 3 Schüler unserer Schule)
Ehrenplatz: 100 bis 149 Punkte

Ergebnisse 2009 (November)

Top 3 von 72

Punkte* Name
Klasse / Kurs
171 Lukas Bühler
Informatik-Kurs
142 Verena Braun
9b
136 Jonathan Kuhn
9a

Klassenwertung 2009 (November)

Punkte*
Klasse
103
Informatik-Kurs
91
9b
81
9a
* Maximal erreichbare Punktzahl: 216
Teilnehmer vom Gymnasium Meßstetten: 72
Teilnehmer im Bundesgebiet: 82.000 an 645 Schulen
  • Startseite
  • Kontakt und Anfahrt
    • Kontakt
    • Anfahrt (Routenplaner)
    • Anfahrt (Karten)
  • Über uns
    • Schulprofil
    • Daten und Fakten
    • Statistik
    • Kollegium
    • Gremien
    • Ergebnisse der FEV
      • 1. FEV 2009
      • 2. FEV 2016
    • LEA
    • Schüler- und Schulzeitung
    • Hausordnung
    • Schließfachmiete
  • Termine und Ferien
  • Aktuelle Berichte
    • Aktuelle Berichte
    • Presse
  • Galerie
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Adventsfest
    • Frankreich (Austausch)
    • Luynes (Partnerstadt)
    • Gedenktag 27.1.
    • nawipat
    • Pädagogischer Tag
    • Projekttage
    • Sansibar
    • LEA
    • Schulfruchtprogramm
    • Schulwald
    • Tag der Artenvielfalt
  • Schüler
    • ABC
    • Ansprechpartner
    • AGs
    • Berufsorientierung
      • Coaching4Future
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Buslinien und Fahrkarten
    • Fundsachen
    • GFS-Richtlinien
    • Preise und Belobigungen
    • Oberstufe
    • Schülermentor(in)
      • Englisch
      • Mathematik
      • Medien
      • Sport
    • Schulband
    • Schülerzeitung
    • Schulsozialarbeit
    • SMV
    • Streitschlichter
      • Das Team
      • Presse und Berichte
  • Fachbereiche
    • Biologie
    • Deutsch
    • Gemeinschaftskunde
    • Geographie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Mathematik
    • NWT
    • Sport
    • Wirtschaft
  • Eltern
    • Buslinien und Fahrkarten
    • Chance Gymnasium
    • Elternbeirat
    • Elternbriefe
    • Fundsachen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Materiallisten Klassen 5 - 7
    • Medienerziehung
    • Pflegschaften / Sprechtag
    • Schließfächer
    • Schulsozialarbeit
    • Versicherungsschutz
  • Moodle
  • Praktikum und Referendariat
  • Externe Links
  • Interner Bereich für Lehrkräfte
    • Schulportfolio
    • Startseite
  • Speisekarte
  • Förderverein
 Chance Logo 
Logo Wir sind Fairtrade School 245DELF Logo 105x97
Wir sind auf dem Weg 240
WSB Logo
 
 

  • Impressum
  • webmaster
  • sitemap
  • Interner Bereich

Hauptmenü
  • Startseite
  • Kontakt und Anfahrt
    • Kontakt
    • Anfahrt (Routenplaner)
    • Anfahrt (Karten)
  • Über uns
    • Schulprofil
    • Daten und Fakten
    • Statistik
    • Kollegium
    • Gremien
    • Ergebnisse der FEV
      • 1. FEV 2009
      • 2. FEV 2016
    • LEA
    • Schüler- und Schulzeitung
    • Hausordnung
    • Schließfachmiete
  • Termine und Ferien
  • Aktuelle Berichte
    • Aktuelle Berichte
    • Presse
  • Galerie
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Adventsfest
    • Frankreich (Austausch)
    • Luynes (Partnerstadt)
    • Gedenktag 27.1.
    • nawipat
    • Pädagogischer Tag
    • Projekttage
    • Sansibar
    • LEA
    • Schulfruchtprogramm
    • Schulwald
    • Tag der Artenvielfalt
  • Schüler
    • ABC
    • Ansprechpartner
    • AGs
    • Berufsorientierung
      • Coaching4Future
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Buslinien und Fahrkarten
    • Fundsachen
    • GFS-Richtlinien
    • Preise und Belobigungen
    • Oberstufe
    • Schülermentor(in)
      • Englisch
      • Mathematik
      • Medien
      • Sport
    • Schulband
    • Schülerzeitung
    • Schulsozialarbeit
    • SMV
    • Streitschlichter
      • Das Team
      • Presse und Berichte
  • Fachbereiche
    • Biologie
    • Deutsch
    • Gemeinschaftskunde
    • Geographie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Mathematik
    • NWT
    • Sport
    • Wirtschaft
  • Eltern
    • Buslinien und Fahrkarten
    • Chance Gymnasium
    • Elternbeirat
    • Elternbriefe
    • Fundsachen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Materiallisten Klassen 5 - 7
    • Medienerziehung
    • Pflegschaften / Sprechtag
    • Schließfächer
    • Schulsozialarbeit
    • Versicherungsschutz
  • Moodle
  • Praktikum und Referendariat
  • Externe Links
  • Interner Bereich für Lehrkräfte
    • Schulportfolio
    • Startseite
  • Speisekarte
  • Förderverein

Informatik-Biber

informatik-biber

Der Informatik-Biber ist ein Wettbewerb, der das Interesse an den Konzepten und Denkweisen dieses Faches wecken soll. An den Aufgaben wird deutlich, wie die Informatik alle Bereiche des Alltags durchdringt und wie vielseitig sie ist. Die Aufgaben sind unterhaltsam und überraschend und weisen häufig einen konkreten Bezug zum Alltag auf. Dennoch ist ihr Gehalt anspruchsvoll und klar informatisch.

Informatik bedeutet nicht, dass man Anwenderprogramme am PC bedienen lernt, sondern dass man geschickte Wege für den Umgang mit großen Datenmengen findet. Themen sind hierbei zum Beispiel die Datenübertragung im Kabel, die Verschlüsselung, die Organisation großer Datenmengen, Programmiersprachen, Modellbildung, Algorithmen und vieles mehr.

Von den insgesamt 18 Aufgaben in jeder Altersgruppe sind 6 einfach, 6 mittelschwer und 6 schwer. Die kurzen Fragen, meist im Multiple-Choice-Format, lassen sich ohne Informatik-Vorkenntnisse beantworten. Vielmehr ist strukturiertes und logisches Denken gefordert. Die Bearbeitungszeit für die 18 Aufgaben beträgt 40 Minuten.

Homepage mit Aufgaben und Lösungen der Vorjahre
Informatik-Biber: Das Spiel auf youtube zum Mitmachen

Ergebnisse 2011 (November)

Die drei Punktbesten jeder Stufe (5, 7, 9, Kursstufe):

Punkte* Name
Klasse / Kurs
188 Yannik Riemann
5b
188 Leon Stier
5b
172 Magnus Welz
5b
175 Sarah Hager
7a
172 Luisa Lackner
7b
172 Judith Schult
7b
143 Marco Kögel
9b
135 Dominik Dett
9b
132 Sarah Kleiner
9a
136 Michael Sauter
Kursstufe (JS2)
134 Benjamin Junker
Kursstufe (JS2)
132 Alexander Sauter
Kursstufe (JS2)

Die drei punktbesten Klassen 2011 (November)

Punkte* Klasse
115 7b
112 JS2
106 9b
* Maximal erreichbare Punktzahl: 216
Teilnehmer vom Gymnasium Meßstetten: 214
Teilnehmer im Bundesgebiet: über 150.000 an rund 1.000 Schulen.

Meßstetter Gymnasiastinnen und Gymnasiasten fit in Informatik

Meßstetten, 16.11.2011. „Das Fach Informatik spielt für uns eine wichtige Rolle, da es unsere Schülerinnen und Schüler für Jobs in einer Branche begeistern soll, in der sie hervorragende Berufsaussichten haben. Am Informatik-Biber nehmen wir teil, weil er unseren Schülerinnen und Schülern mit spannenden Aufgaben Spaß am Thema vermittelt, aber auch im Hinblick auf die Nachwuchssorgen im IT-Bereich", erklärt Informatiklehrer H. Menzel.

Das Gymnasium Meßstetten nahm vom 7. bis 11. November zum dritten Mal an Europas größtem Informatik-Wettbewerb teil, wie auch in diesem Jahr mehr als 150.000 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet.

„Das Engagement von Schülerinnen, Schülern und Lehrern war auch in diesem Jahr wieder beeindruckend", erklärt Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Initiative "Bundesweit Informatiknachwuchs fördern" (BWINF).

Logisches Denken wichtiger als Informatik-Vorkenntnisse

„Um zu analysieren, wer in sozialen Netzwerken wie Facebook für wen sichtbar ist und für wen nicht, bedarf es weniger Vorkenntnissen im Bereich Informatik als vielmehr einer gesunden Portion logischen und strukturellen Denkens", unterstreicht Pohl. So standen beim Motivationswettbewerb Informatik-Biber auch keine komplexen Problemstellungen im Vordergrund, sondern unterhaltsame Aufgaben, die die Faszination informatischen Denkens vermitteln sollen. 18 spannende Fragen mussten die Meßstettener Schülerinnen und Schüler im Rahmen des in diesem Jahr zum fünften Mal durchgeführten Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen. Mit Erfolg: Neun Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Meßstetten werden voraussichtlich mit einem Preis ausgezeichnet, die anderen erhalten eine Urkunde.


Ergebnisse 2010 (November)

Top 12 von 109, Herzlichen Glückwunsch!

Punkte* Name
Klasse / Kurs
184 Denise Clesle
7b
180 Benjamin Junker
Informatik-Kurs
167 Tina Gscheidle
7a
160 Marc Füßlein
Informatik-Kurs
150 Alexander Sauter
Informatik-Kurs
148 Patrick Mauthe
9a
148 Manuel Roth
9a
146 Janine Ritter
7a
146 Michael Sauter
Informatik-Kurs
144 Fabian Müller
7a
144 Julian Spöri
7a
144 Daniel Sauter
Informatik-Kurs

Klassenwertung 2010 (November)

Punkte* Klasse
123 Informatik-Kurs
107 7b
106 7a
101 9a
99 9b
* Maximal erreichbare Punktzahl: 216
Teilnehmer vom Gymnasium Meßstetten: 109
Teilnehmer im Bundesgebiet: 117.950 an 793 Schulen, davon 8.637 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg
Preisstufen:
1. Preis: 216 Punkte (niemand von unserer Schule)
2. Preis: 190 bis 215 Punkte (niemand von unserer Schule)
3. Preis: 150 bis 189 Punkte (2 Schülerinnen und 3 Schüler unserer Schule)
Ehrenplatz: 100 bis 149 Punkte

Ergebnisse 2009 (November)

Top 3 von 72

Punkte* Name
Klasse / Kurs
171 Lukas Bühler
Informatik-Kurs
142 Verena Braun
9b
136 Jonathan Kuhn
9a

Klassenwertung 2009 (November)

Punkte*
Klasse
103
Informatik-Kurs
91
9b
81
9a
* Maximal erreichbare Punktzahl: 216
Teilnehmer vom Gymnasium Meßstetten: 72
Teilnehmer im Bundesgebiet: 82.000 an 645 Schulen
 Chance Logo 
Logo Wir sind Fairtrade School 245DELF Logo 105x97
Wir sind auf dem Weg 240
WSB Logo
 
 
  • Impressum
  • webmaster
  • sitemap
  • Interner Bereich