• Skip to content
  • Skip to main navigation
  • Skip to 1st column
  • Skip to 2nd column
Gymnasium Meßstetten
Herzlich willkommen am
Gymnasium Meßstetten
Wildensteinstr. 21, 72469 Meßstetten
07431 / 94927-11   07431 / 94927-10
info(at)gymme.de
Vertretungsplan
daVinci Anmeldung
Neues in der Galerie
Galerie 160px
Neues in der Presse
Zeitung 160px
Vertretungsplan

Neues in der Galerie

Neues in der Presse
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
   

nawipat - Naturwissenschaftliche  Schulpatenschaften

Idee: Fehling-Lab in Stuttgart, Prof. Dr. Peter Menzel
Förderung – Fortbildung – Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen

  • Unterstützung von Grundschulen bei der Einführung von naturwissenschaftlichen Experimenten durch Patenschaften mit weiterführenden Schulen.
  • Das Projekt konnte im Jahr der Chemie 2003 mit dem Experimentierkasten Tini+Toni des Fonds der Chemischen Industrie FCI initiiert werden.
  • nawipat-Homepage: www.nawipat.de

Von der Idee ...

  • Exkursion mit Oberstufenschülern ans Fehling-Lab in Stuttgart und Besuch der Labore für Grundschüler → Geburt der Idee (April 2008)
  • Gespräche mit den Fachschaften Chemie und NWT sowie der Schulleitung
  • Weiterentwicklung der Idee
  • Informationsnachmittag für Grundschullehrkräfte: Vorstellung unseres Konzepts und Diskussion der möglichen Experimente → positive Rückmeldung als Startsignal (Februar 2009)

... zur Umsetzung

  • Ausarbeitung der Experimente
  • Erstellung des Skripts
  • Beschaffung der erfordelichen Materialien
  • Ausbildung von Schülern der Klasse 9a zu Mentoren
  • Probedurchgang mit einer Klasse (Juni 2009) → Erfahrungen und Rückmeldungen führen zu Verbesserungen
  • Ausbildung der Mentoren im NWT-Unterricht (SJ 2009/10) → Beginn des nawipat-Projekts (Oktober 2009)

Unsere Umsetzung des Langzeitprojekts nawipat

Schüler der Klassen 10 betreuen im Rahmen ihres NWT-Unterrichts Grundschüler und führen gemeinsam Experimente durch.

  • Einfache, gefahrlose Durchführung ohne größere experimentelle Vorkenntnisse
  • Überschaubarer Geräteaufwand
  • Alltagsbezug
  • Deutlich erkennbare Phänomene, einfach zu vermittelnde Erklärungen
  • Möglichkeiten zum Umsetzen eigener Ideen und zur Interaktivität zwischen Mentoren und Grundschülern

Experimente

  • Salzlabor: Vom Steinsalz zum Kochsalz
  • Milchlabor: Kleber aus Milch
  • Farblabor: 1. Blaukraut oder Rotkohl? 2. Wasser kann bunte Bilder malen (Papierchromatographie)

Bezug zu den Bildungsstandards Grundschule (MNK)

Natur macht neugierig:
Forschen, Experimentieren, Dokumentieren, Gestalten

Verbindliche Experimente für die Klassen 3 und 4:

  • ein Experiment zum Herausfinden von Inhaltsstoffen in Nahrungsmitteln, zum Beispiel Stärke - Kartoffel,  Zucker - Cola, Wasser - Gurke, Eiweiß - Milch; einfache Trennverfahren
  • ein Experiment zum Vergleich unterschiedlicher Flüssigkeiten (Mischungen herstellen und trennen)
  • ein Experiment zum Lösen von Feststoffen (Zucker, Salz und Farben in Wasser lösen)

Bezug zu den Bildungsstandards Gymnasium

Allgemein:
  • personale Kompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Methodenkompetenz
NWT
  • Fächerverbindendes naturwissenschaftlich-technisches Denken
  • Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit bei der Arbeit in Projekten

Beispielseite aus unserem nawipat-Heft

Bild anklicken zum Vergrößern!

beispielseite - vorschau

Ablauf des Experimentiernachmittags am Gymnasium Meßstetten

  • Jede Grundschule der Klassenstufe 3 aus dem Einzugsbereich unserer Schule hat die Möglichkeit, an einem Nachmittag zu uns zu kommen.
  • Dauer: 14:15 bis 16:15 Uhr (ca. 120 min)
  • Pro Schuljahr sind ca. 8 bis 10 Termine möglich.
  • Ein Mentor aus Klasse 10 betreut unter Fachlehreraufsicht max. drei Grundschüler.

Vor- und Nachbereitung des Experimentiernachmittags

13:30 - 14:00 Information der Mentoren der NWT-Klasse und Aufbau der Experimente
14:00 - 14:15 Pause
14:15 - 14:25 Begrüßung der Grundschüler und Sicherheitsbelehrung; Erklärung der Raumaufteilung und des Ablaufs
14:25 - 14:30 Teambildung Grundschüler-Mentoren
14:30 - 16:10 Durchführung der Experimente im Lernzirkel
nebenher
Fotos machen
spülen
16:10 - 16:15
gemeinsamer Abschluss
Verabschiedung
16:15 - 16:45 gemeinsames Aufräumen (Mentoren)
langfristig
Rotkohlsaft herstellen
Verbrauchsmaterial nachkaufen und auffüllen

nawipat-Materialien

  • Die Materialien werden in Kisten gelagert und nur für das nawipat-Projekt genutzt.
  • Jede Station ist viermal vorhanden.
Salz-, Farb- und Milchlabor Farblabor

Chancen

Grundschüler Gymnasialschüler
  • Verstärkte Förderung des naturwissenschafltichen Interesses → weitere experimentelle Anregungen
  • Abbau von Unsicherheiten
  • Fachräume mit anderen Geräten
  • andere Lernvermittler + mehr Aufsichtspersonal
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Begeisterung der Grundschüler → Mentoren: Motivationssteigerung
  • Förderung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten → Schulcurriculum
  • Einfühlen in die Erfahrung und Denkweisen von Grundschülern

Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserem Projekt.
Ansprechpartner:
1. Frau D. Müller, Email: d.mueller (at) gymme.de
2. Herr A. Jessen, Email: a.jessen (at) gymme.de

Präsentation des Projekts nawipat

Download (pdf-Datei: 3,4 MB)

Arbeitsmaterial für die Grundschüler

nawipat-Experimente (pdf-Datei: 2,2 MB)

Spendenurkunde der Stiftung "Kunst, Bildung und Kultur" (Sparkasse Zollernalb)

Spendenurkunde

  • Startseite
  • Kontakt und Anfahrt
    • Kontakt
    • Anfahrt (Routenplaner)
    • Anfahrt (Karten)
  • Über uns
    • Schulprofil
    • Daten und Fakten
    • Statistik
    • Kollegium
    • Gremien
    • Ergebnisse der FEV
      • 1. FEV 2009
      • 2. FEV 2016
    • LEA
    • Schüler- und Schulzeitung
    • Hausordnung
    • Schließfachmiete
  • Termine und Ferien
  • Aktuelle Berichte
    • Aktuelle Berichte
    • Presse
  • Galerie
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Adventsfest
    • Frankreich (Austausch)
    • Luynes (Partnerstadt)
    • Gedenktag 27.1.
    • nawipat
    • Pädagogischer Tag
    • Projekttage
    • Sansibar
    • LEA
    • Schulfruchtprogramm
    • Schulwald
    • Tag der Artenvielfalt
  • Schüler
    • ABC
    • Ansprechpartner
    • AGs
    • Berufsorientierung
      • Coaching4Future
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Buslinien und Fahrkarten
    • Fundsachen
    • GFS-Richtlinien
    • Preise und Belobigungen
    • Oberstufe
    • Schülermentor(in)
      • Englisch
      • Mathematik
      • Medien
      • Sport
    • Schulband
    • Schülerzeitung
    • Schulsozialarbeit
    • SMV
    • Streitschlichter
      • Das Team
      • Presse und Berichte
  • Fachbereiche
    • Biologie
    • Deutsch
    • Gemeinschaftskunde
    • Geographie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Mathematik
    • NWT
    • Sport
    • Wirtschaft
  • Eltern
    • Buslinien und Fahrkarten
    • Chance Gymnasium
    • Elternbeirat
    • Elternbriefe
    • Fundsachen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Materiallisten Klassen 5 - 7
    • Medienerziehung
    • Pflegschaften / Sprechtag
    • Schließfächer
    • Schulsozialarbeit
    • Versicherungsschutz
  • Moodle
  • Praktikum und Referendariat
  • Externe Links
  • Interner Bereich für Lehrkräfte
    • Schulportfolio
    • Startseite
  • Speisekarte
  • Förderverein
DELF Logo 105x97    Chance Gymnasium 160
Logo Wir sind Fairtrade School 245
Wir sind auf dem Weg 240

img_4257

img_4254

img_4259

img_4252

  • Impressum
  • webmaster
  • sitemap
  • Interner Bereich

Hauptmenü
  • Startseite
  • Kontakt und Anfahrt
    • Kontakt
    • Anfahrt (Routenplaner)
    • Anfahrt (Karten)
  • Über uns
    • Schulprofil
    • Daten und Fakten
    • Statistik
    • Kollegium
    • Gremien
    • Ergebnisse der FEV
      • 1. FEV 2009
      • 2. FEV 2016
    • LEA
    • Schüler- und Schulzeitung
    • Hausordnung
    • Schließfachmiete
  • Termine und Ferien
  • Aktuelle Berichte
    • Aktuelle Berichte
    • Presse
  • Galerie
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Adventsfest
    • Frankreich (Austausch)
    • Luynes (Partnerstadt)
    • Gedenktag 27.1.
    • nawipat
    • Pädagogischer Tag
    • Projekttage
    • Sansibar
    • LEA
    • Schulfruchtprogramm
    • Schulwald
    • Tag der Artenvielfalt
  • Schüler
    • ABC
    • Ansprechpartner
    • AGs
    • Berufsorientierung
      • Coaching4Future
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Buslinien und Fahrkarten
    • Fundsachen
    • GFS-Richtlinien
    • Preise und Belobigungen
    • Oberstufe
    • Schülermentor(in)
      • Englisch
      • Mathematik
      • Medien
      • Sport
    • Schulband
    • Schülerzeitung
    • Schulsozialarbeit
    • SMV
    • Streitschlichter
      • Das Team
      • Presse und Berichte
  • Fachbereiche
    • Biologie
    • Deutsch
    • Gemeinschaftskunde
    • Geographie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Mathematik
    • NWT
    • Sport
    • Wirtschaft
  • Eltern
    • Buslinien und Fahrkarten
    • Chance Gymnasium
    • Elternbeirat
    • Elternbriefe
    • Fundsachen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Materiallisten Klassen 5 - 7
    • Medienerziehung
    • Pflegschaften / Sprechtag
    • Schließfächer
    • Schulsozialarbeit
    • Versicherungsschutz
  • Moodle
  • Praktikum und Referendariat
  • Externe Links
  • Interner Bereich für Lehrkräfte
    • Schulportfolio
    • Startseite
  • Speisekarte
  • Förderverein

nawipat - Naturwissenschaftliche  Schulpatenschaften

Idee: Fehling-Lab in Stuttgart, Prof. Dr. Peter Menzel
Förderung – Fortbildung – Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen

  • Unterstützung von Grundschulen bei der Einführung von naturwissenschaftlichen Experimenten durch Patenschaften mit weiterführenden Schulen.
  • Das Projekt konnte im Jahr der Chemie 2003 mit dem Experimentierkasten Tini+Toni des Fonds der Chemischen Industrie FCI initiiert werden.
  • nawipat-Homepage: www.nawipat.de

Von der Idee ...

  • Exkursion mit Oberstufenschülern ans Fehling-Lab in Stuttgart und Besuch der Labore für Grundschüler → Geburt der Idee (April 2008)
  • Gespräche mit den Fachschaften Chemie und NWT sowie der Schulleitung
  • Weiterentwicklung der Idee
  • Informationsnachmittag für Grundschullehrkräfte: Vorstellung unseres Konzepts und Diskussion der möglichen Experimente → positive Rückmeldung als Startsignal (Februar 2009)

... zur Umsetzung

  • Ausarbeitung der Experimente
  • Erstellung des Skripts
  • Beschaffung der erfordelichen Materialien
  • Ausbildung von Schülern der Klasse 9a zu Mentoren
  • Probedurchgang mit einer Klasse (Juni 2009) → Erfahrungen und Rückmeldungen führen zu Verbesserungen
  • Ausbildung der Mentoren im NWT-Unterricht (SJ 2009/10) → Beginn des nawipat-Projekts (Oktober 2009)

Unsere Umsetzung des Langzeitprojekts nawipat

Schüler der Klassen 10 betreuen im Rahmen ihres NWT-Unterrichts Grundschüler und führen gemeinsam Experimente durch.

  • Einfache, gefahrlose Durchführung ohne größere experimentelle Vorkenntnisse
  • Überschaubarer Geräteaufwand
  • Alltagsbezug
  • Deutlich erkennbare Phänomene, einfach zu vermittelnde Erklärungen
  • Möglichkeiten zum Umsetzen eigener Ideen und zur Interaktivität zwischen Mentoren und Grundschülern

Experimente

  • Salzlabor: Vom Steinsalz zum Kochsalz
  • Milchlabor: Kleber aus Milch
  • Farblabor: 1. Blaukraut oder Rotkohl? 2. Wasser kann bunte Bilder malen (Papierchromatographie)

Bezug zu den Bildungsstandards Grundschule (MNK)

Natur macht neugierig:
Forschen, Experimentieren, Dokumentieren, Gestalten

Verbindliche Experimente für die Klassen 3 und 4:

  • ein Experiment zum Herausfinden von Inhaltsstoffen in Nahrungsmitteln, zum Beispiel Stärke - Kartoffel,  Zucker - Cola, Wasser - Gurke, Eiweiß - Milch; einfache Trennverfahren
  • ein Experiment zum Vergleich unterschiedlicher Flüssigkeiten (Mischungen herstellen und trennen)
  • ein Experiment zum Lösen von Feststoffen (Zucker, Salz und Farben in Wasser lösen)

Bezug zu den Bildungsstandards Gymnasium

Allgemein:
  • personale Kompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Methodenkompetenz
NWT
  • Fächerverbindendes naturwissenschaftlich-technisches Denken
  • Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit bei der Arbeit in Projekten

Beispielseite aus unserem nawipat-Heft

Bild anklicken zum Vergrößern!

beispielseite - vorschau

Ablauf des Experimentiernachmittags am Gymnasium Meßstetten

  • Jede Grundschule der Klassenstufe 3 aus dem Einzugsbereich unserer Schule hat die Möglichkeit, an einem Nachmittag zu uns zu kommen.
  • Dauer: 14:15 bis 16:15 Uhr (ca. 120 min)
  • Pro Schuljahr sind ca. 8 bis 10 Termine möglich.
  • Ein Mentor aus Klasse 10 betreut unter Fachlehreraufsicht max. drei Grundschüler.

Vor- und Nachbereitung des Experimentiernachmittags

13:30 - 14:00 Information der Mentoren der NWT-Klasse und Aufbau der Experimente
14:00 - 14:15 Pause
14:15 - 14:25 Begrüßung der Grundschüler und Sicherheitsbelehrung; Erklärung der Raumaufteilung und des Ablaufs
14:25 - 14:30 Teambildung Grundschüler-Mentoren
14:30 - 16:10 Durchführung der Experimente im Lernzirkel
nebenher
Fotos machen
spülen
16:10 - 16:15
gemeinsamer Abschluss
Verabschiedung
16:15 - 16:45 gemeinsames Aufräumen (Mentoren)
langfristig
Rotkohlsaft herstellen
Verbrauchsmaterial nachkaufen und auffüllen

nawipat-Materialien

  • Die Materialien werden in Kisten gelagert und nur für das nawipat-Projekt genutzt.
  • Jede Station ist viermal vorhanden.
Salz-, Farb- und Milchlabor Farblabor

Chancen

Grundschüler Gymnasialschüler
  • Verstärkte Förderung des naturwissenschafltichen Interesses → weitere experimentelle Anregungen
  • Abbau von Unsicherheiten
  • Fachräume mit anderen Geräten
  • andere Lernvermittler + mehr Aufsichtspersonal
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Begeisterung der Grundschüler → Mentoren: Motivationssteigerung
  • Förderung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten → Schulcurriculum
  • Einfühlen in die Erfahrung und Denkweisen von Grundschülern

Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserem Projekt.
Ansprechpartner:
1. Frau D. Müller, Email: d.mueller (at) gymme.de
2. Herr A. Jessen, Email: a.jessen (at) gymme.de

Präsentation des Projekts nawipat

Download (pdf-Datei: 3,4 MB)

Arbeitsmaterial für die Grundschüler

nawipat-Experimente (pdf-Datei: 2,2 MB)

Spendenurkunde der Stiftung "Kunst, Bildung und Kultur" (Sparkasse Zollernalb)

Spendenurkunde

img_4257

img_4254

img_4259

img_4252
DELF Logo 105x97    Chance Gymnasium 160
Logo Wir sind Fairtrade School 245
Wir sind auf dem Weg 240
  • Impressum
  • webmaster
  • sitemap
  • Interner Bereich