
AKTUELLES
Zur Anmeldeseite für das MS-Schulkonto kommen Sie hier. HINWEIS dazu: Rund um die Diskussionen zum Datenschutz hat Microsoft Deutschland eine Stellungnahme abgegeben und das Oberlandesgericht Karlsruhe ein wegweisendes Urteil gefällt.
Frühling am Gymnasium Meßstetten - das Leben an der Schule pulsiert

Im Gymnasium Meßstetten herrscht nicht nur zu Unterrichtszeiten reger Betrieb: Über 30 Schülerinnen und Schüler pflegen, konstruieren und bauen in ihrer Freizeit im Schulgelände, damit künftig neues Leben in die Schule einzieht. Unter der Anleitung der Lehrer Sebastian Mengis und Michael Bodmer ist die neu gegründete „Hühner- und Bienen-AG“ daran, einen Hühnerstall und ein Gehege zu errichten. Dort sollen schon bald die in der Schule ausgebrüteten Hühner einziehen. Sie sollen helfen, unsere Streuobstwiese zu pflegen. Aktiv ist auch die Biologie-AG unter der Leitung von Klaus Hertel, die sich zur Pflege der 18 im Jahr 2020 gepflanzten Obstbäume trifft. 2020 wurde in der Streuobstwiese das Grüne Klassenzimmer nach dem Vorbild des Castel del Monte in Apulien fertiggestellt. Das Gelände wird seither gerne für den Unterricht im Grünen genutzt.
Weiterlesen ...Informationen aus erster Hand - Ehemalige als Studienbotschafter

„Keine Angst vor dem Abitur! Nach der ersten Prüfung werdet ihr merken, dass das machbar ist.“ „Ihr könnt selbstbewusst nach vorne schauen.“ „Orientiert euch an euren Interessen.“
So oder so ähnlich lautete die Message der 6 Studienbotschafter an die Kursstufe am 16. März 2023 bei der Podiumsdiskussion am Gymnasium Meßstetten. Im Rahmen des Leitbildes „Berufs- und Studienorientierung“ wurden ehemalige Schü-lerinnen und Schüler an unser Gymnasium eingeladen. Angesichts einer immer größer werdenden Anzahl von Studienmöglichkeiten, aber auch von ganz unter-schiedlichen Zulassungsverfahren der Hochschulen und Berufsakademien werden Information, Orientierung und Beratung vor dem Studienanfang immer wichtiger.
Diercke Wissen 2023 am Gymnasium Meßstetten

Es war wieder Zeit für Deutschlands größten Geographiewettbewerb: Alle Klassen haben teilgenommen und jeweils eine*n Sieger*in in die nächste Runde, den Schulentscheid, geschickt. Hier konnte sich Marcel Meyer aus der Klasse 9 als Sieger des Gymnasium Meßstetten gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Baden-Württemberg. Dort kann er sich einen Platz im großen Finale von Diercke-Wissen in Braunschweig sichern.
Schnuppertag am Gymnasium Meßstetten

Endlich, nach mehrfachem pandemiebedingtem Ausfall, konnte am Gymnasium Meßstetten wieder der klassische Schnuppertag durchgeführt werden. Interessierte Schüler und Schülerinnen der umliegenden Grundschulen hatten somit die Chance, das Gymnasium und viele am Schulleben Mitwirkende ganz persönlich kennenzulernen. Nach einer Ansprache und Informationen durch Schulleiter Norbert Kantimm und einer gesanglichen Einlage der beiden 6ten Klassen, die ihre bereits errungenen Französischkenntnisse zeigten, durften alle frei das Schulhaus erkunden. Lehrkräfte und Schüler*innen hatten hier so einiges vorbereitet: Ein Klangwald im Musikraum, chemische Explosionen mit dem Chemiekurs, Vulkanausbrüche mit den Geologen oder Stabheuschrecken zum Kuscheln bei der Bio-AG, es gab eine Menge zu entdecken.
Weiterlesen ...Gedanken und Bilder über eine bessere Welt

In einer schulübergreifenden Kooperation der beiden Leistungsfächer Kunst an den Gymnasien Ebingen und Meßstetten entstanden Bilder, die sich mit den Sehnsüchten und Ängsten der jungen Generation auseinandersetzen. In Landschaftsmalereien werden sowohl utopische als auch dystopische Bilder unserer Zukunft skizziert. Diese Bilder entstanden im Zusammenhang mit dem Jahresthema der Zehntscheuer Balingen: Sehnsucht. Ebendort sind sie nun in der aktuellen Ausstellung "Gesucht: Eine bessere Welt" zu sehen. Wir danken der Zehntscheuer hiermit nochmals für die Möglichkeit der Präsentation unserer Werke auch außerhalb des schulischen Kontextes.
Die Ausstellung läuft bis Ende April, der Eintritt ist frei.
Theater: Fake oder „War doch nur Spaß“

Kurz vor den Faschingsferien bekamen das Gymnasium und die Realschule Meßstetten Besuch vom Ensemble Radiks aus Berlin. In Person von Anne Vital und Richard Rabeus wurde das Stück „Fake oder War doch nur Spaß“ von Karl Koch gezeigt. Das Theaterstück griff die Themen Mobbing, Cyber-Mobbing und Medienkompetenz auf. Schüler/innen der Klassen 7 und 8 beider Schulen staunten über die Inszenierung und wurden von den Schauspielenden thematisch mitgenommen. Es war zu spüren und zu beobachten, dass der ein oder andere durchaus schon Berührung mit dem Thema hatte. Erschreckend war es trotzdem, mit den Folgen von Mobbing konfrontiert zu werden, sowohl für Betroffene als auch für den/die Täter/in. Klar war am Ende des Stücks, dass aus Spaß schnell Ernst werden kann.
Weiterlesen ...Hallo Deutschland – Bonjour la France!
Breisach 2023: Drittortbegegnung Gymnasium Meßstetten - Dombasle-sur-Meurthe

Vom 23.-27. Januar trafen sich in Breisach fast alle Schüler*innen der neunten Klassen mit Gleichaltrigen aus unserer französischen Partnerschule in der Nähe von Nancy, um erstmals statt eines Schüleraustauschs eine Drittortbegegnung durchzuführen. Die direkt an der Grenze, dem Rhein, gelegene Jugendherberge ist ein idealer Ort für ein solches Vorhaben, weil Breisach ein Städtchen ist, an dem sich französische und deutsche Geschichte „vermengen“ und weil die Jugendherberge Programmbausteine für Drittortbegegnungen anbietet: So war von vornherein klar, dass wir einen Tag in Straßburg verbringen würden, dort eine Bootsfahrt machen und auf der Wiese neben der Jugendherberge unter Anleitung das Bogenschießen ausprobieren könnten.
Weiterlesen ...Angelina Heffner nimmt erfolgreich an der 55. Internationalen Chemieolympiade teil

Die International Chemistry Olympiade ist ein jährlich stattfindender globaler Wettbewerb, an dem aktuell 85 Länder teilnehmen. Am deutschen Auswahlverfahren sind jährlich mehr als 1.300 Interessierte dabei, die über mehrere Runden in unterschiedlichen Formaten Fragestellungen in Theorie und Praxis rund um die Chemie bearbeiten müssen. Ganz am Ende steht neben aufregenden Erlebnissen auch das vierköpfige deutsche Team für die internationale Runde. Die Meßstetter Gymnasiastin Angelina Heffner hat die erste Runde gleich sehr erfolgreich mit 87/99 Punkten absolviert und sich somit für die Teilnahme an der nächsten Runde an der Universität Stuttgart, welche am 2.12.2022 stattfand, qualifiziert.
Weiterlesen ...Fahne weht auf Halbmast – Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

Das Gedenken am 27. Januar ist seit vielen Jahren eine wertvolle Tradition am Gymnasium Meßstetten. Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz haben die Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Meßstetten all derer gedacht, die unter der terroristischen Herrschaft des Nationalsozialismus in Konzentrations- und Vernichtungslagern gequält und ermordet worden waren.
Weiterlesen ...Europa hautnah erlebt
Meßstetter Schüler auf Exkursion in Brüssel

Im Rahmen einer wirtschaftspolitischen Exkursion konnten die Schülerinnen und Schüler der beiden Leistungskurse Gemeinschafskunde und Wirtschaft vier Tage internationale Politik als auch den Einfluss der Wirtschaft auf das politi-sche System hautnah erleben, und dies direkt in der europäischen Hauptstadt Brüssel.
Gemeinsam mit ihren Kurslehrern Matthias Bucher und Markus Haug standen zunächst der Besuch des Europäischen Parlaments, d.h. die Teilnahme an einer Plenarsitzung, sowie sich anschließende Gespräche mit den beiden Europaab-geordneten Norbert Lins (CDU), dem Vorsitzenden des Agrarausschusses, und Andreas Glück (FDP) auf dem Programm, welche den Schülerinnen und Schü-lern für Diskussionen über aktuelle, auch die Jugend drängende Fragen, zur Verfügung standen.
Schüler und Schülerinnen aus dem Baskenland lernen die Schwäbische Alb kennen

Nach einer dreijährigen Coronapause konnten die Schüler und Schülerinnen der Klassen 10 und 11 des Gymnasium Meßstetten ihr erlerntes Wissen endlich wieder außerhalb des Unterrichts anwenden: 16 Schüler und Schülerinnen aus dem spanischen Eibar (Baskenland) waren zu Besuch auf der schwäbischen Alb.
Bei der Ankunft der Spanier in Meßstetten zeigte sich auf beiden Seiten noch eine große Schüchternheit, die sich jedoch schnell legte. Im Laufe der Woche hörte man in der Gruppe viel Lachen, spanisch-englisch-deutsche Gespräche und es bildeten sich Freundschaften. Für viele Spanier war es der erste Besuch in Deutschland, doch nach dieser Woche stand für sie fest, dass es nicht der letzte war.
Adventsspende: 1800€ für sauberes Trinkwasser in Malawi

Beim Adventsfest des Gymnasium Meßstetten, das wie immer am ersten Adventssamstag stattfand, kamen dieses Jahr erfreuliche 1800 € als Spende der anwesenden Eltern, Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte zusammen. Das Geld geht an das von dem ehemaligen Schüler Simon Hertel mitorganisierte Projekt „Face“, welches mehr Menschen in Malawi zu sauberem Trinkwasser verhilft. Simon stellte das Projekt und seine ehrenamtliche Tätigkeit vor Ort der versammelten Schule am gemeinsamen Weihnachtsabschluss am letzten Schultag, den 20.12.22, vor. Umrahmt wurde die Scheckübergabe von einem weihnachtlichen Programm. Musikalisch ließen die Chöre der 5. Und 6. Klassen sowie Kitti Dmahidi in einer Solodarbietung Adventsstimmung aufkommen. Jara Kaufmann, die diesjährige Siegerin des Vorlesewettbewerbes, zeigte ihr Können beim Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte.
Weiterlesen ...Startkapital für die Hühner- und Bienen AG

Die Stadtwerke Tübingen fördern in ihrem Umweltpreis jedes Jahr Umweltschutz-Projekte in der Region. Die Hühner und Bienen AG des Gymnasium Meßstetten nahm dieses Jahr am Wettbewerb teil und konnte durch die vielen Stimmen aus Schüler- und Elternschaft in der Publikumswertung den 7. Platz belegen. Dies bedeutet ein Preisgeld in Höhe von 1000€ für die AG. Mit dem Geld soll unter anderem der Bau eines Hühnerstalles und die Grundausstattung für die Hühnerhaltung und Imkerei finanziert werden, sodass im Frühjahr am GymMe hoffentlich die ersten Hühner und Bienen einziehen können. Höhepunkt des Wettbewerbs war eine feierliche Gala im Landestheater Tübingen.
Die 6er lesen – die 5er lauschen: Vorlesewettbewerb 2022

Der jährliche Vorlesewettbewerb der beiden Klassen 6 am Gymnasium Meßstetten fand dieses Jahr am 7. Dezember statt. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, der seit 1959 angeboten wird, steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. Hier konnte sich dieses Jahr Jara Kaufmann aus der Klasse 6b gegen viele weitere starke Schüler*innen durchsetzen, die mit Romanen von „Flora Flitzebesen“ bis „Alea Aquarius“ das ganze Breite Spektrum des modernen Buchmarktes für Jugendliche präsentierten. Neben den eigenen Büchern mussten die 4 Finalist*innen (neben Jara noch Julia Moser, Max Weißmann und Raphael Klaiber) noch einen, von der Deutschlehrkraft Birgit Kranz ausgesuchten, Fremdtext vorlesen. Bewertet wurden Lesegeschwindigkeit, Lautstärke, Deutlichkeit, Ausdruck und vieles mehr. Die Jury bestand aus der Vorjahressiegerin Johanna Buhl (7b) , der Vertretung des Schülerschaft Leon Stopper und Marie Klaiber (stellvertretende Schulsprecherin) sowie Schulleiter Norbert Kantimm. Jara Kaufmann wird das Gymnasium Meßstetten beim Kreisentscheid in Balingen, der voraussichtlich im Februar stattfinden wird, vertreten.
Auch Busfahren will gelernt sein

Am Freitag, den 2.12.2022 führte uns Herr Hartmann aus dem Polizeipräsidium Reutlingen durch das Bus-Training. Zunächst gab es einen interaktiven Vortrag zu den häufigsten Fehlern beim Busfahren, der auch teilweise staunen ließ. Im praktischen Teil konnten unsere Schülerinnen und Schüler das Erlernte gleich umsetzten. Die angekündigte Vollbremsung bei nur 10 Km/h konnte so manchen davon überzeugen, dass auch Busfahren seine Tücken haben kann. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herr Hartmann, der keine Frage unbeantwortet ließ und bei Beck-Bus Schwenningen, die uns den Bus für das Training kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Unsere Klassen 5 sind nun Busfahrspezialisten