
AKTUELLES
Zur Anmeldeseite für das MS-Schulkonto kommen Sie hier. HINWEIS dazu: Rund um die Diskussionen zum Datenschutz hat Microsoft Deutschland eine Stellungnahme abgegeben und das Oberlandesgericht Karlsruhe ein wegweisendes Urteil gefällt.
Wanderzeit am Gymnasium Meßstetten

Am Dienstag, den 19.9.23 trotzten alle Klassen samt begleitenden Lehrkräften dem anfänglich windigen und regnerischen Wetter und strömten vom Gymnasium in alle Richtungen des Heubergs aus. Ob Waldheim, Blumersberg, Wildgehege oder der Strohpark in Schwenningen, bei der Ankunft schien fast überall die Sonne. Von kleinen Wegen bis lange Tagestouren war auch an diesem Wandertag wieder alles dabei und man ist sich einig: Bewegung und frische Luft tut immer gut.
Die Bio-AG ist wieder am Start!

Mit Feuerstahl und Spezialzunder ist die AG beim Feuermachen, grillt geangelte Forellen und bewundert den größten Ameisenhaufen auf dem Heuberg, der sich an unserem Bienenhaus angesiedelt hat! Leiter Klaus Hertel freut sich über die rege Teilnahme.
Neue Lehrkräfte am Gymnasium Meßstetten

Schulleiter Norbert Kantimm begrüßt zu Beginn des Schuljahres 2023/24 zwei neue Lehrerinnen am Gymnasium Meßstetten. Ruth Haubner-Kremer (Biologie, Deutsch) und Kristina Buchner (Sport, Französisch) konnten dieses Schuljahr zur Unterstützung des Kollegiums gewonnen werden. Damit unterrichten am Gymnasium Meßstetten dieses Jahr aktiv 37 Lehrkräfte insgesamt 284 Schüler und Schülerinnen (156 Mädchen und 128 Jungen) in 16 Regelklassen sowie zwei VKL-Klassen.
Große Verabschiedungsrunde am Gymnasium Meßstetten

Am letzten Schultag 2023 gab es am Gymnasium Meßstetten neben der Vorfreude auf die unterrichtsfreie Zeit dieses Jahr auch einen Grund für Wehmütigkeit. Das Kollegium und die Schulleitung nahmen mit Reden und Geschenken von Hausmeister Dieter Heimann sowie den beiden Lehrerinnen Christel Kreiner und Dr. Raphaela Esprester-Bauer Abschied.
Dieter Heimann war 26 Jahre am Schulzentrum Meßstetten aktiv und wird allen nicht nur durch seine Arbeit, sondern vielmehr durch seine menschliche, offene Art in Erinnerung bleiben.
Weiterlesen ...Hartmannsw(e)il(l)erkopf – Spurensuche in Gräben und an Gräbern des ersten Weltkriegs

„Der Besuch auf dem Soldatenfriedhof in Cernay vor der Führung über das Schlachtfeld war wichtig, weil wir dadurch eine Vorstellung von der Zahl der Opfer und der Bedeutung des Hartmannswillerkopfes bekommen haben“ – dieser Rückblick auf unseren Tag im Elsass vertritt anschaulich die Eindrücke der gesamten Projektgruppe.
Im Rahmen der Projekttage am Gymme begaben sich 23 Schülerinnen und Schüler (Kl. 9-11) zusammen mit ihrer Projektleitung Anna Baumann, Dr. Raphaela Esprester-Bauer und Dr. Andreas Heusel auf Spurensuche: am 24. Juli führte uns eine Exkursion an eine der vier großen Gedenkstätten des ersten Weltkriegs in Frankreich. Auf dem Hartmannswillerkopf, einem Vogesengipfel in 957m Höhe über dem Rheintal, standen sich vom Herbst 1914 an deutsche und französische Soldaten jahrelang gegenüber und kämpften erbittert um den Besitz des Berges. Heute bilden die kilometerlangen gut erhaltenen Schützengräben einen besonders anschaulichen Erinnerungs- und Lernort für die Generationen, die im Zeitalter der deutsch-französischen Versöhnung leben.
Uniluft schnuppern: Tag der Chemie in Tübingen

Am 12.7.2023 besuchte das Leistungsfach Chemie von Lehrerin Dorothee Müller sowie interessierte Abiturientinnen begleitet von Referendar Felix Kreuz den Tag der Chemie an der Universität Tübingen.
Mit dabei waren: Angelina Heffner, Mareike Hoffmann, Florian Mengis, Johannes Hoffmann, Elisabeth Narr, Sarah Mattes und Ilian Mykhailets.
Bei einem abwechslungsreichem Programm aus kurzen Vorträgen, Führungen durch die Labore und einem Experimentalvortrag wurden Einblicke in das Studium und die Forschung im Bereich Chemie vermittelt. Anschließend besuchten die Schüler*innen aus Meßstetten und ihre Lehrkräfte die Führungen durch die Labore zur „Chemolumineszenz“ und „Spurensuche in der organischen Chemie“. Die Chemolumineszenz spielt auch in der Kriminalistik eine Rolle beim Sichtbarmachen von Blutspuren am Tatort. Besondere große Begeisterung löste die am Schluss stattfindende Experimentalvorlesung aus, in der u.a. eindrucksvoll das Thermitverfahren, die Knallgasreaktion, brennendes Magnesium im Kohlenstoffdioxid-Eis, flüssiger Stickstoff präsentiert wurden.
Schullandheim der Klassen 7auf der Kahlrückenalpe im Allgäu

Von Leonie Gomeringer, Maria Pfister und Josie Jenter.
Am Freitag 30.06.2023 begann unser Schullandheimaufenthalt mit einer aufregenden Zugfahrt nach Sonthofen im Allgäu. Nach einer sehr anstrengenden Wanderung (über 300 Höhenmeter) kamen wir erschöpft an unserer Herberge an und erkundigten gespannt unsere Zimmer. Nach ein paar Diskussionen wurden die Zimmer etwas anders als geplant eingeteilt. Nach dem gemeinsamen Abendessen bastelte jedes Zimmer die eigenen Poster.
In den folgenden Tagen hatten wir viel Programm.
Abiball in Meßstetten: Weniger ist mehr – kleiner Abiturjahrgang feiert großes Fest

Das Gymnasium Meßstetten veranstaltete am vergangenen Freitag, dem 7. Juli 2023, einen feierlichen Abiball in der Festhalle Meßstetten. Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs, Lehrkräfte, Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde versammelten sich zu diesem besonderen Anlass. Nach einem Sektempfang um 18.00 Uhr begann der Abend mit einem von den Abiturientinnen und Abiturienten einstudierten Tanz, die sich ihren Gästen mit einer dynamischen Choreografie präsentierten. Im Anschluss begrüßte Moderator Florian Mengis die Gäste und ging dabei kurz auf die zurückliegenden Jahre am Gymnasium mit zahlreichen Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte ein.
Weiterlesen ...Schulbegegnungskonzert begeistert Publikum

Am vergangenen Donnerstagabend fand das lang ersehnte Schulbegegnungskonzert am Gymnasium Meßstetten statt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher in die Aula der Schule und bot ein abwechslungsreiches Programm.
Das Konzert begann um 18 Uhr und präsentierte Ensembles aus verschiedenen Schulen der Region. Die Grundschule Hartheim-Heinstetten eröffnete das Konzert mit Beethovens „Freude schöner Götterfunken“ und sorgte damit für einen fröhlichen, gelungenen Auftakt. Unter der Leitung von Mirijam Buhl präsentierten die jungen Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Programm zum Motto "Frieden-Segen-Dankbarkeit". Mit Freudenliedern und einem Segenstanz mit Tüchern brachten sie das Publikum zum Mitsingen und Klatschen. Anschließend betrat die Big Band des Gymnasiums Meßstetten unter der Leitung von Matthias Bucher die Bühne.
21 Forscher bei der Artenjagd auf dem Geyerbad

Weder Corona noch Gewitter konnten dieses Frühjahr verhindern, dass 21 Forscher am „Tag der Natur“ auf Artenjagd gingen. Allerdings sorgte die hohe Waldbrandgefahr für Aufregung! Weil öffentliche Grillstellen gesperrt waren, verlegten wir kurzfristig unser Forschungsgebiet auf das Geyerbad bei Oberdigisheim. Am Wanderparkplatzt sammelte die Biologie-AG des Gymnasiums Meßstetten im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs des Magazins Geo zum 15. Mal Daten über die Biodiversität unserer Heimat. Gemeinsam mit dem Ökomobil von der Sparkassenstiftung wurden über 100 Tiere und Pflanzen identifiziert.
Weiterlesen ...Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen!

Drei Schülerinnen des Gymnasiums Meßstetten nahmen dieses Jahr am Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Bildung & Begabung) teil. Jule Moser und Lorena Schnell (9b, Englisch) sowie Paula-Sofie Germann (10b, Französisch) erhielten hierfür eine Teilnahmeurkunde. Lorena ist darüber hinaus zur Landespreisverleihung im Sommer eingeladen, bei der ihr ein 3. Landespreis überreicht werden wird. Die von Schulleiter Norbert Kantimm überreichten Urkunden bescheinigen den Schülerinnen, dass sie anspruchsvolle Aufgaben bewältigt und dabei ansprechende Leistungen gezeigt haben. Sie mussten ein Video in der Fremdsprache erstellen und zusätzlich eine Klausur meistern, in der ein Text mit landeskundlichem Bezug zu verfassen und daneben noch Aufgaben zum Hörverstehen, Leseverstehen, Wortergänzung und landeskundlichen Kenntnissen zu lösen waren. Alle drei haben sich hier einer Herausforderung gestellt und eine bewundernswerte Bereitschaft zu deutlichem Mehraufwand gezeigt. Zur Anerkennung dieser hat der Förderverein wieder für jede Schülerin ein Buch in der Fremdsprache gestiftet, die sie für die Wettbewerbsteilnahme gewählt hatte.
In Französisch wurde der Wettbewerb von Frau Dr. Raphaela Esprester-Bauer, in Englisch von Frau Haug betreut. Für alle Interessierten: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/
Bonjour Madame, bonjour Monsieur …
Sechstklässler testen ihre ersten Französischkenntnisse in Straßburg

Voller Vorfreude und Aufregung machten sich am 26. April 2023 frühmorgens die Schüler*innen der sechsten Klassen mit ihren drei Begleitlehrern Frau Knopp-Merz (Organisation), Frau Schork und Herrn Mahr auf den Weg nach Straßburg in Frankreich. Im Bus wurden noch schnell die wichtigsten Ausdrücke wiederholt wie: Je voudrais une baguette, s’il vous plaît. Erster Programmpunkt war eine spannende Bootsfahrt im berühmten bateau mouche durch Schleusen, vorbei an Drehbrücken und durch das Viertel Petite France bis zum Europaparlament. Bei einem gemeinsamen Picknick wurden anschließend die ersten Eindrücke verdaut, und danach ging es bei der Stadtrallye in Kleingruppen selbständig durch Gassen, in Bäckereien und Bücherläden, um ins elsässisch-französische Flair der Stadt einzutauchen und um die Fragen der Rallye zu beantworten.
Weiterlesen ...Wir wollen helfen – 200€ für Straßenkinder in Tansania

Am Gymnasium Meßstetten lesen die Klassen 5 jedes Jahr das Jugendbuch „Juma – ein Straßenkind aus Tansania“ von der Autorin Nasrin Siege. Als Fairtradeschool ist das Thema fairer Handel und hiermit verbunden auch Kinderrechte und das Leben von Kindern in global benachteiligten Ländern fest in den Unterricht verankert. Dieses Jahr hat sich die 5b mit dem Schicksal des Straßenjungen Juma beschäftigt, aber auch mit Möglichkeiten der Hilfe, wie dem „Kinderzentrum“, in welchem Juma zum ersten Mal Fürsorge und Hilfsmöglichkeiten erfährt. Dies hat die Klasse so bewegt, dass man sich einig war: Wir wollen auch helfen. Sehr selbständig und mit viel Elan organisierten die 10-11 Jährigen einen Kuchen/Muffinverkauf in der Schule, machten Plakate, Pläne, Werbung und eine Spendenbox. So konnten sie an einem Tag ganze 200€ einnehmen, die sie an das Hilfsprojekt „Human Dreams Kinderdorfprojekt in Tansania“ des Fördervereins „Zukunft für Kinder in Afrika“ aus Stetten a.k. M. spendeten.
Weiterlesen ...Frühling am Gymnasium Meßstetten - das Leben an der Schule pulsiert

Im Gymnasium Meßstetten herrscht nicht nur zu Unterrichtszeiten reger Betrieb: Über 30 Schülerinnen und Schüler pflegen, konstruieren und bauen in ihrer Freizeit im Schulgelände, damit künftig neues Leben in die Schule einzieht. Unter der Anleitung der Lehrer Sebastian Mengis und Michael Bodmer ist die neu gegründete „Hühner- und Bienen-AG“ daran, einen Hühnerstall und ein Gehege zu errichten. Dort sollen schon bald die in der Schule ausgebrüteten Hühner einziehen. Sie sollen helfen, unsere Streuobstwiese zu pflegen. Aktiv ist auch die Biologie-AG unter der Leitung von Klaus Hertel, die sich zur Pflege der 18 im Jahr 2020 gepflanzten Obstbäume trifft. 2020 wurde in der Streuobstwiese das Grüne Klassenzimmer nach dem Vorbild des Castel del Monte in Apulien fertiggestellt. Das Gelände wird seither gerne für den Unterricht im Grünen genutzt.
Weiterlesen ...Informationen aus erster Hand - Ehemalige als Studienbotschafter

„Keine Angst vor dem Abitur! Nach der ersten Prüfung werdet ihr merken, dass das machbar ist.“ „Ihr könnt selbstbewusst nach vorne schauen.“ „Orientiert euch an euren Interessen.“
So oder so ähnlich lautete die Message der 6 Studienbotschafter an die Kursstufe am 16. März 2023 bei der Podiumsdiskussion am Gymnasium Meßstetten. Im Rahmen des Leitbildes „Berufs- und Studienorientierung“ wurden ehemalige Schü-lerinnen und Schüler an unser Gymnasium eingeladen. Angesichts einer immer größer werdenden Anzahl von Studienmöglichkeiten, aber auch von ganz unter-schiedlichen Zulassungsverfahren der Hochschulen und Berufsakademien werden Information, Orientierung und Beratung vor dem Studienanfang immer wichtiger.